Jahr: 2021
Die Adventsplätzchen und die Windeln Jesu
Fichtenzweige, Plätzchen, eine Kerze, Windeln. Adventsdeko, wie sie in der einen oder anderen Form wahrscheinlich viele von Ihnen bei sich Hause haben werden, bis auf die Windel, die die Ästhetik stört und den Appetit verdirbt, obwohl es sich um das einzige Requisit handelt, das auch in der Weihnachtsgeschichte vorkommt. Plätzchen…
Die Kirche und die Große Transformation – oder: Aus gutem Grund Evangelisch!
Vor 77 Jahren prägte der österreichische Wirtschaftssoziologe Karl Polanyi den Begriff der Großen Transformation. Er beschrieb damit den tiefgreifenden wirtschaftlichen und staatlichen Wandel der westlichen Gesellschaftsordnungen in den letzten Jahrhunderten. Aber fast möchte man meinen, ein Gespür für diese Große Transformation sei erst heute im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Erst heute realisieren wir, dass…
Wie lange willst du uns so ganz vergessen?
Wir sind mitten in der vierten Welle der Pandemie. Die Zahl der Infizierten ist immer weiter gestiegen. Die Intensivstationen sind in Kürze voll. Bald werden nicht mehr alle, die mit COVID-19 eingeliefert werden, aufgenommen werden können. Bald werden die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte entscheiden müssen, wer behandelt und gerettet…
Wenn viele kleine Leute… oder: Du bist nicht Schuld!
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann können sie die Welt verändern.“ Vielleicht erinnern Sie sich an diesen Spruch? Ich kenne ihn aus den 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals hatte er eine befreiende und ermutigende Kraft. Ob es um Frieden, gerechten Handel, Menschenrechte…
Oh Ewigkeit, Du Donnerwort
Eine Andacht Als moderne Menschen tun wir uns nicht leicht damit, von der Ewigkeit zu reden. Am vergangenen Sonntag, dem letzten des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, fiel das wieder auf. Wie schwierig das ist, merkt man auch am Liedgut. Im alten Evangelischen Gesangbuch, mit dem ich noch aufgewachsen bin (1993 durch…
Auferstehung der Toten
Am kommenden Sonntag ist Totensonntag. An diesem Tag gehen viele Menschen auf die Friedhöfe, um an die Verwandten oder Freund:innen zu denken, die sie durch den Tod verloren haben. Wenn man vor dem Grab eines geliebten Menschen steht, gehen die Gedanken zurück. Man erinnert sich an vieles, was man gemeinsam…
Vor achtzig Jahren: Die ersten Deportationen aus Düsseldorf
Wie reagierte die Evangelische Kirche? Am 26. Oktober 1941, also vor gut 80 Jahren, begannen die ersten Deportationen von Düsseldorf. Was wusste man davon in der Evangelischen Kirche und wie reagierte man? Ehrlich gesagt: Ich weiss darüber sehr wenig, und es ist auch nicht leicht, Quellen zu finden. Ich habe…
Halber Mantel, volle Solidarität – Ein Essay über den Heiligen Martin
In einem gewaltigen Zug bewegen sich Schüler:nnen, Lehrer:innen, Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder durch die dunklen Straßen. Angeführt von einem römischen Soldaten hoch zu Ross, begleitet von einer Kapelle, mit Laternen und Gesang. Ein Martinszug in Duisburg noch vor den Einschränkungen durch die Pandemie. Ungewöhnlich für ein Gymnasium, wohl Teil des…
Gehalten vom Licht – Gedichte von Christine Ruppert
Am 1. September gab es in der Stadtakademie eine Lyriklesung mit Musik. Die Dichterin Christine Ruppert trug eigene Gedichte vor zu vier Themenkreisen, nach jedem Themenkreis spielte die Musikerin Anja Blauth ein Stück auf der Gitarre, teils von Bach und Mozart. Die Menschen, die dabei waren, waren berührt von beidem…
Die Adventsplätzchen und die Windeln Jesu

Fichtenzweige, Plätzchen, eine Kerze, Windeln. Adventsdeko, wie sie in der einen oder anderen Form wahrscheinlich viele von Ihnen bei sich Hause haben werden, bis auf die Windel, die die Ästhetik stört und den Appetit verdirbt, obwohl es sich um das einzige Requisit handelt, das auch in der Weihnachtsgeschichte vorkommt. Plätzchen…
Die Kirche und die Große Transformation – oder: Aus gutem Grund Evangelisch!

Vor 77 Jahren prägte der österreichische Wirtschaftssoziologe Karl Polanyi den Begriff der Großen Transformation. Er beschrieb damit den tiefgreifenden wirtschaftlichen und staatlichen Wandel der westlichen Gesellschaftsordnungen in den letzten Jahrhunderten. Aber fast möchte man meinen, ein Gespür für diese Große Transformation sei erst heute im allgemeinen Bewusstsein angekommen. Erst heute realisieren wir, dass…
Wie lange willst du uns so ganz vergessen?

Wir sind mitten in der vierten Welle der Pandemie. Die Zahl der Infizierten ist immer weiter gestiegen. Die Intensivstationen sind in Kürze voll. Bald werden nicht mehr alle, die mit COVID-19 eingeliefert werden, aufgenommen werden können. Bald werden die dort tätigen Ärztinnen und Ärzte entscheiden müssen, wer behandelt und gerettet…
Wenn viele kleine Leute… oder: Du bist nicht Schuld!

„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann können sie die Welt verändern.“ Vielleicht erinnern Sie sich an diesen Spruch? Ich kenne ihn aus den 80ger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Damals hatte er eine befreiende und ermutigende Kraft. Ob es um Frieden, gerechten Handel, Menschenrechte…
Oh Ewigkeit, Du Donnerwort

Eine Andacht Als moderne Menschen tun wir uns nicht leicht damit, von der Ewigkeit zu reden. Am vergangenen Sonntag, dem letzten des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, fiel das wieder auf. Wie schwierig das ist, merkt man auch am Liedgut. Im alten Evangelischen Gesangbuch, mit dem ich noch aufgewachsen bin (1993 durch…
Auferstehung der Toten

Am kommenden Sonntag ist Totensonntag. An diesem Tag gehen viele Menschen auf die Friedhöfe, um an die Verwandten oder Freund:innen zu denken, die sie durch den Tod verloren haben. Wenn man vor dem Grab eines geliebten Menschen steht, gehen die Gedanken zurück. Man erinnert sich an vieles, was man gemeinsam…
Vor achtzig Jahren: Die ersten Deportationen aus Düsseldorf

Wie reagierte die Evangelische Kirche? Am 26. Oktober 1941, also vor gut 80 Jahren, begannen die ersten Deportationen von Düsseldorf. Was wusste man davon in der Evangelischen Kirche und wie reagierte man? Ehrlich gesagt: Ich weiss darüber sehr wenig, und es ist auch nicht leicht, Quellen zu finden. Ich habe…
Halber Mantel, volle Solidarität – Ein Essay über den Heiligen Martin

In einem gewaltigen Zug bewegen sich Schüler:nnen, Lehrer:innen, Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder durch die dunklen Straßen. Angeführt von einem römischen Soldaten hoch zu Ross, begleitet von einer Kapelle, mit Laternen und Gesang. Ein Martinszug in Duisburg noch vor den Einschränkungen durch die Pandemie. Ungewöhnlich für ein Gymnasium, wohl Teil des…
Gehalten vom Licht – Gedichte von Christine Ruppert

Am 1. September gab es in der Stadtakademie eine Lyriklesung mit Musik. Die Dichterin Christine Ruppert trug eigene Gedichte vor zu vier Themenkreisen, nach jedem Themenkreis spielte die Musikerin Anja Blauth ein Stück auf der Gitarre, teils von Bach und Mozart. Die Menschen, die dabei waren, waren berührt von beidem…