Mein Rassismus

Zu den unangenehmen Teilen zunehmender Bewusstseinsbildung gehört, sich über die eigenen Grenzen und Verstrickungen klarer zu werden, die eigenen „Fehler“ wahrzunehmen. Nur sind es eben keine „Fehler“ — im Sinne von Ausreißern in einem richtigen Dasein / Text — sondern es sind Teile meiner Persönlichkeit, meiner „Identität“. Ein Teil davon…

weiterlesen

„Wer begriffen hat und nicht handelt, hat nicht begriffen.“

Die Stimme des Regenwaldes – Das Leben des Bruno Manser Zu erzählen ist die Geschichte von Bruno Manser, der 1984 nach Malaysia kam und Teil einer Penan-Sippe wurde. Sechs Jahre lang lebte er auf Borneo mit den Waldnomaden. Zu erzählen ist die Geschichte eines Films auf seinen Spuren und zu…

weiterlesen

Die Drachen-Verschwörung

Im Jahre 1979 veröffentlichte Peter Dickinson sein bahnbrechendes Werk: The Flight of Dragons (deutsch: Peter Dickinson: Das grosse Buch der Drachen oder „Die fliegenden Ungetüme“; mit Illustrationen von Wayne Anderson; Oldenburg (Stalling Verlag) 1981). Dieses Werk gehört gerade in Deutschland in die Hand eines jeden ernst zu nehmenden Mediavisten, Germanisten…

weiterlesen

Kennt Ihr Margarete Susman?

Wahrscheinlich nicht, denn leider ist die jüdische Religionsphilosophin (1872-1966), die über viele Jahrzehnte hinweg zu gesellschaftlichen, religiösen und politischen Themen publiziert hat, heute ziemlich unbekannt. Obwohl sie zu ihrer Zeit sehr aktiv und auch sogar berühmt war.Dass Susman vom Kulturbetrieb vergessen wurde, hat viele Gründe. Einer ist natürlich, dass sie…

weiterlesen

Von der Verborgenheit Gottes – oder: fides semper reformanda

Dr. Martin Fricke

Anders als die Naturwissenschaften hat die Philosophie es nicht mit den Dingen selbst zu tun, sondern mit dem Nachdenken über sie. Darum gibt es in ihr keinen experimentellen Fortschritt und kaum neue Entdeckungen. Ihre großen Fragen scheinen ausdiskutiert zu sein oder sich als prinzipiell unbeantwortbar erwiesen zu haben. Aber ist…

weiterlesen

Von Gänsen und Himmelsleitern in Dänemark

Die Sehnsucht, auf einer Leiter in den Himmel steigen zu können, ist weit verbreitet. Vielleicht genauso verbreitet wie der Wunsch, fliegen zu können. Zu beiden Extremphänomenen hat der dänische Philosoph und „Schriftsteller in Richtung auf das Religiöse“ Sören Kierkegaard (1813-1855) einiges zu sagen. Und er sagt es, um aufzurütteln, weil…

weiterlesen