Kategorie: Gastbeiträge
Einmal Langeweile und zurück?
„Alle Fürsten langweilen sich: ein Beweis dafür ist, dass sie auf die Jagd gehen.“ So formulierte Charles de Secondat, besser bekannt als Baron de Montesquieu (1698-1755). Das Phänomen, das wir im Deutschen mit dem Begriff Langeweile bezeichnen, hängt also unmittelbar mit dem sozialen Status und dem Einkommen eines Menschen zusammen….
Leben mit Grenzen
Elektrizität, Assekuranz und Penicillin
Gedanken in der „Corona-Krise“ (Fortsetzung des Blogbeitrags vom 18.6.) Leben mit einer andauernden Krankheit bedeutet Leben im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Beschädigungen. Und Alltag in der „Corona-Krise“ bedeutet, dass auf einmal alle darüber reden – wieder darüber reden –, dass das Leben gefährdet, bedroht und unsicher ist. Nicht nur…
Auch ein frommer (evangelischer) Maler brauchte Geld (vom katholischen Kaiser)
Bemerkenswertes und Überraschendes u.a. zur Reise Albrecht Dürers in die Niederlande 1520/21. Hätten Sie gedacht … dass Albrecht Dürers Mutter Barbara 13 Kinder hatte, von denen nur die drei Söhne (Albrecht, Endres und Hans) das Erwachsenenalter erreichten. Endres übernahm die Goldschmiedewerkstatt vom Vater. Hans, der Nachkömmling war Lehrling und Geselle…
Das normale Leben ist die Ausnahme
Gedanken in der „Corona-Krise“ von Sören Asmus, Theologe aus Duisburg und regelmäßiger Referent in der Stadtakademie Was derzeit viele Menschen zu beschäftigen scheint, ist die Herausforderung mit dem Bewusstsein einer Krankheit zu leben, die nicht weggeht. Sie sind zwar selber nicht akut krank, aber sie müssen ihr Leben auf eine…
Statt Akademie: Hygiene auf der Himmelsleiter
Gastbeitrag von Margarete Preis Kirchengemeinde Urdenbach, Mitglied des Kreissynodalvorstandes Lagebericht von der Himmelsleiter, Mai 2020 (orientiert am Eckpunkte-papier der Landeskirche zur verantwortlichen Gestaltung von Gottes-diensten in den Gliedkirchen der EKD): Der Sitz- bzw. Stehabstand zwischen den Personen auf der Leiter muss eineinhalb bis zwei Meter in jede Richtung betragen, so…
Einmal Langeweile und zurück?

„Alle Fürsten langweilen sich: ein Beweis dafür ist, dass sie auf die Jagd gehen.“ So formulierte Charles de Secondat, besser bekannt als Baron de Montesquieu (1698-1755). Das Phänomen, das wir im Deutschen mit dem Begriff Langeweile bezeichnen, hängt also unmittelbar mit dem sozialen Status und dem Einkommen eines Menschen zusammen….
Leben mit Grenzen
Elektrizität, Assekuranz und Penicillin

Gedanken in der „Corona-Krise“ (Fortsetzung des Blogbeitrags vom 18.6.) Leben mit einer andauernden Krankheit bedeutet Leben im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Beschädigungen. Und Alltag in der „Corona-Krise“ bedeutet, dass auf einmal alle darüber reden – wieder darüber reden –, dass das Leben gefährdet, bedroht und unsicher ist. Nicht nur…
Auch ein frommer (evangelischer) Maler brauchte Geld (vom katholischen Kaiser)

Bemerkenswertes und Überraschendes u.a. zur Reise Albrecht Dürers in die Niederlande 1520/21. Hätten Sie gedacht … dass Albrecht Dürers Mutter Barbara 13 Kinder hatte, von denen nur die drei Söhne (Albrecht, Endres und Hans) das Erwachsenenalter erreichten. Endres übernahm die Goldschmiedewerkstatt vom Vater. Hans, der Nachkömmling war Lehrling und Geselle…
Das normale Leben ist die Ausnahme

Gedanken in der „Corona-Krise“ von Sören Asmus, Theologe aus Duisburg und regelmäßiger Referent in der Stadtakademie Was derzeit viele Menschen zu beschäftigen scheint, ist die Herausforderung mit dem Bewusstsein einer Krankheit zu leben, die nicht weggeht. Sie sind zwar selber nicht akut krank, aber sie müssen ihr Leben auf eine…
Statt Akademie: Hygiene auf der Himmelsleiter

Gastbeitrag von Margarete Preis Kirchengemeinde Urdenbach, Mitglied des Kreissynodalvorstandes Lagebericht von der Himmelsleiter, Mai 2020 (orientiert am Eckpunkte-papier der Landeskirche zur verantwortlichen Gestaltung von Gottes-diensten in den Gliedkirchen der EKD): Der Sitz- bzw. Stehabstand zwischen den Personen auf der Leiter muss eineinhalb bis zwei Meter in jede Richtung betragen, so…