MEMORANDUM der Sekretariate des Weltrates der Kirchen und des Jüdischen Weltkongresses [Auszug] [Genf, 19. März 1943]

Die Sekretariate des Weltkirchenrates und des jüdischen Weltkongresses begrüßen […] die Entschlossenheit der alliierten Regierungen, Opfern der Naziverfolgung ohne Rücksicht auf Nationalität, Rasse oder Religion Hilfe zu bringen. Sie möchten hervorheben, daß die Lage der jüdischen Gemeinschaften unter unmittelbarer oder mittelbarer nazistischer Herrschaft das dringendste akute Problem darstellt und sofortiges…

weiterlesen

„Reichskristallnacht“ – und die Kirche?

Ein zeitgenössischer Brief von Elisabeth Schmitz Am 9. November 1938 war die sog. „Reichskristallnacht“. Eine Woche später, am 16. November, predigte der (illegale) Pfarrer Helmut Gollwitzer anlässlich des evangelischen Buß-und Bettages, den die Nationalsozialisten 1934 zum gesetzlichen Feiertag erhoben hatten (und 1939 wieder abschafften, ein Wechsel in der Kirchenpolitik). Die…

weiterlesen

Preisfrage: Was war falsch an der Ansprache des Bundespräsidenten?

Das Olympia-Attentat vor 50 Jahren Vor fünfzig Jahren, am 6.September 1972 hielt Bundespräsident Gustav Heinemann eine Ansprache bei der Trauerfeier für die Opfer des Terroranschlags während der Olympischen Spiele in München (Gustav Heinemann, Allen Bürgern verpflichtet, Reden des Bundespräsidenten 1975, S. 105f). Sie dürfen beim Lesen überlegen, welcher Satz des…

weiterlesen

Heutzutage überholt?

Das Kriegsvölkerrecht Zur Zeit wird in Bezug auf den Ukraine-Krieg diskutiert, was das Völkerrecht bringen soll, wenn mindestens eine Seite sich nicht daran hält. Die Frage ist berechtigt. Der UNO-Sicherheitsrat könnte über die Einhaltung völkerrechtlicher Bestimmungen wachen, wenn ihm nicht fünf ständige Mitglieder angehörten, die jeweils von ihrem Veto-Recht Gebrauch…

weiterlesen

Atomare Abschreckung

Rezension: Peter Rudolf, Welt im Alarmzustand. Die Wiederkehr nuklearer Abschreckung, Dietz Verlag J.H.W. Nachf., 18 € „Zwei Autos fahren in Höchstgeschwindigkeit direkt aufeinander zu. Beide Lenkräder sind arretiert. Wer zuerst bremst, hat verloren.“ Mit diesem Gleichnis, falls man es ein Gleichnis nennen will, hat die Friedensbewegung vor vierzig Jahren vor…

weiterlesen

Dietrich Bonhoeffer und der Rathenau-Mord

Vor 100 Jahren, am 24. Juni 1922, wurde der deutsche Außenminister Walter Rathenau auf offener Straße ermordet. Die Mörder entstammten dem Umfeld der „Organisation Consul“, einem paramilitärischen Geheimbund nationalistischer und antisemitischer Prägung, in gewisser Hinsicht ein Vorläufer des Nationalsozialismus, auch wenn dort zunächst monarchistische Neigungen vorherrschten. Dietrich Bonhoeffer war ein…

weiterlesen

Der BND bemüht sich um Aufklärung in eigener Sache

„Eichmann in Jerusalem“ Teil II Vor knapp einem Jahr besprach ich in diesem Blog Hannah Arends Buch „Eichmann in Jerusalem“, https://himmelsleiter.evdus.de/banalitaet-des-boesen/  Eichmann leitete die die „Dienststelle IV B 4“ des Reichssicherheitshauptamtes, die verantwortlich war für die Verfolgung und Deportation von etwa 6 Millionen Juden im NS-besetzten Europa. Auch wenn das…

weiterlesen