Schmerz aus einer soziologischen Perspektive verstehen

[Vorbemerkung: Der folgende Vortrag wurde auf einem Symposium über Schmerz (26./ 27. Oktober 2022) am Christian Medical College in Vellore gehalten, einer Stadt im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu, etwa 140 km westlich von Chennai (vormals Madras). Die Teilnehmenden bestanden aus Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind („Health Care Professionals“) sowie…

weiterlesen

Aufhören!

Die Stimmen mehren sich, dass die Krisen, die wir momentan erleben, nicht mehr Ausnahmen, sondern die Regel sind. Der Soziologe Hartmut Rosa etwa sieht unsere Gesellschaft in einem „rasenden Stillstand“.[1] Er meint damit den Zustand einer richtungslosen, sich stetig steigernden Beschleunigung. Sie bringt zwar unaufhörlich Innovationen hervor, aber sie stellt…

weiterlesen

Öffentliche Kirche

„Gehet hin!“ Jesus schickt seine Leute, so überliefert es jedenfalls Matthäus am Schluss seines Evangeliums, raus. Sie sollen öffentlich arbeiten. Kirche ist immer öffentlich, sie ist keine Veranstaltung hinter dicken Mauern, kein Treffen nur unter Eingeweihten. So hat es sich jedenfalls Jesus vorgestellt. Und er sagt auch, was seine Leute…

weiterlesen

Statement von Jacquelyn Altman im Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Novemberpogrom 1938

Johanneskirche Düsseldorf, 8. November 2022 In der Nacht vom 9. auf den 10. November jährte sich zum 84. Mal das Pogrom an jüdischen Frauen, Männern und Kindern, von den Nationalsozialisten verharmlosend „Reichskristallnacht“ genannt. In Düsseldorf wurden Wohnungen und Geschäfte zerstört, die Synagogen auf der Kasernenstraße und auf der Benrather Friedhofstraße…

weiterlesen

„Reichskristallnacht“ – und die Kirche?

Ein zeitgenössischer Brief von Elisabeth Schmitz Am 9. November 1938 war die sog. „Reichskristallnacht“. Eine Woche später, am 16. November, predigte der (illegale) Pfarrer Helmut Gollwitzer anlässlich des evangelischen Buß-und Bettages, den die Nationalsozialisten 1934 zum gesetzlichen Feiertag erhoben hatten (und 1939 wieder abschafften, ein Wechsel in der Kirchenpolitik). Die…

weiterlesen

Trauer um Dr. Dieter Wohlenberg

Der Evangelische Kirchenkreis Düsseldorf trauert um Pfarrer im Ruhestand Dr. theol. Dieter Wohlenberg. Der ehemalige Leiter der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf verstarb am 12. September 2022 im Alter von 85 Jahren in Berlin, wo er seit seinem Ruhestand 2001 mit seiner Ehefrau lebte. Pfarrer Dr. Wohlenberg war seit 1983 theologischer Studienleiter der Evangelischen Stadtakademie…

weiterlesen