Einmal Langeweile und zurück?

„Alle Fürsten langweilen sich: ein Beweis dafür ist, dass sie auf die Jagd gehen.“ So formulierte Charles de Secondat, besser bekannt als Baron de Montesquieu (1698-1755). Das Phänomen, das wir im Deutschen mit dem Begriff Langeweile bezeichnen, hängt also unmittelbar mit dem sozialen Status und dem Einkommen eines Menschen zusammen….

weiterlesen

Leben mit Grenzen

Vom Wert des beschädigten LebensMeditationen in der „Corona-Krise“ Um heute zu leben, reicht es zu vegetieren. Um morgen zu leben, muss ich handeln. Und da nicht sicher ist, dass ich übermorgen nicht lebe, muss ich heute so handeln, als würde ich nächste Woche, gar in ein paar Jahren noch leben….

weiterlesen

Elektrizität, Assekuranz und Penicillin

Gedanken in der „Corona-Krise“ (Fortsetzung des Blogbeitrags vom 18.6.) Leben mit einer andauernden Krankheit bedeutet Leben im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Beschädigungen. Und Alltag in der „Corona-Krise“ bedeutet, dass auf einmal alle darüber reden – wieder darüber reden –, dass das Leben gefährdet, bedroht und unsicher ist. Nicht nur…

weiterlesen