Schöne Sommerferien – mit Musik!

Einen sommerlichen Blogbeitrag wünscht sich die Schriftleitung. Leicht soll er sein, ermutigend, passend für´s Urlaubsgepäck. Gar nicht so einfach, denke ich; am Ende eines Schuljahres gehen einem erbauliche Ideen aus, nach einer langen Kirchenkreis-Saison ist das Gespür für Leichtigkeit ziemlich geschrumpft. Also beschließe ich, einfach von meinem Übergang in die…

weiterlesen

Der BND bemüht sich um Aufklärung in eigener Sache

„Eichmann in Jerusalem“ Teil II Vor knapp einem Jahr besprach ich in diesem Blog Hannah Arends Buch „Eichmann in Jerusalem“, https://himmelsleiter.evdus.de/banalitaet-des-boesen/  Eichmann leitete die die „Dienststelle IV B 4“ des Reichssicherheitshauptamtes, die verantwortlich war für die Verfolgung und Deportation von etwa 6 Millionen Juden im NS-besetzten Europa. Auch wenn das…

weiterlesen

„Der Mann, der das Schweigen brach“

Wie die Welt vom Holocaust erfuhr „Familie Schulte“ steht auf der Tafel eines Grabes auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof, das der Düsseldorfer Bildhauer Friedrich Kühn um 1900 gestaltet hat. In gewissen Kreisen waren größere Familiengräber damals durchaus üblich, wenn auch dieses besonders großzügig gestaltet ist. Der 1891 geborene Eduard Schule wuchs…

weiterlesen

„Der Kampf zwischen Karneval und Fasten“

Vortrag über das „Fasten im Christentum“ gehalten beim Fastenbrechen Dieses Jahr fallen die Karwoche und der muslimische Ramadan zusammen; am Karfreitag beginnt das jüdische Passahfest. Im Christentum wird die Passionszeit (nach unterschiedlichen Regeln) mit dem Fasten verbunden, im Islam gibt es für den Ramadan Fastenregeln, im Judentum wird das Passahfest…

weiterlesen

Sinfonieorchester gegen Artilleriebeschuss?

Schostakowitschs siebte Symphonie „Die Leningrader“ im Jahr 1941 und im Jahr 2022 Dmitrij Schostakowitschs siebte Symphonie ist eine Legende, weil ihre Entstehung eng verbunden ist mit der Belagerung Leningrads (heute: St. Petersburg) durch die deutsche Armee im Jahr 1941. In einem Artikel der Prawda vom 29. März 1942 wurde Schostakowitsch…

weiterlesen

Was lernen wir aus dem Bürgergutachten?

Einige praktische theologische Überlegungen dazu… Im letzten Jahr hat der Evangelische Kirchenkreis Düsseldorf mit dem Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal ein Bürgergutachten durchgeführt. Fast 200 Bürger*innen Düsseldorfs formulierten unter der Überschrift „Glaube in der Stadt“, was sie von der Evangelischen Kirche erwarten. Die Ergebnisse können Sie…

weiterlesen

Zur Lage der Nation

Dr. Uwe Gerrens

Ein Blog von Dr. Uwe Gerrens 1 Ein Psalm Davids, vorzusingen, auf acht Saiten. 2 Hilf, HERR! Die Heiligen haben abgenommen, und treu sind wenige unter den Menschenkindern. 3 Einer redet mit dem andern Lug und Trug, sie heucheln und reden aus zwiespältigem Herzen. 4 Der HERR wolle ausrotten alle…

weiterlesen

Sexualisierte Gewalt an Kindern

Gedanken zu einem Buch von Teresa Nentwig „Im Fahrwasser der Emanzipation? Die Wege und Irrwege des Helmut Kentler“. Vandenhoeck & Ruprecht, Paderborn 2021, 744 Seiten, 59,99 Euro Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der katholischen Kirche ist zur Zeit erneut oder immer noch Thema. Zu den begünstigenden Bedingungen gehört…

weiterlesen