Schlagwort: Corona
Hilft Literatur?
Als im Frühjahr Kolonnen von Leichenwagen in Italien unsere Nachrichten bestimmten, als wir weltweit nur noch menschenleere Plätze sahen und auch in Deutschland ein öffentliches Leben kaum mehr möglich war, habe ich unsere Bücherregale nach noch nicht Gelesenem durchsucht und da nach Absage aller gemeinsamen Termine mit anderen nur noch…
Geschüttelt, nicht gerührt,
Fragebogen
Jede der folgenden Fragen könnte Sie zum Nachdenken anregen. Vielleicht haben Sie Lust, die ein oder andere für sich zu beantworten oder etwas in die Kommentare zu schreiben. Sind Sie von der Corona-Pandemie betroffen? Wenn ja, inwiefern? Emotional Beruflich-inhaltlich Beruflich-finanziell Beruflich-existentiell Weltanschaulich In meiner Freizeit/Hobby/Urlaub Haptisch: Mir fehlt das Berühren/Berührtwerden….
Corona, Besuchsregeln und der Gesslerhut
IIn Schillers „Wilhelm Tell“ lässt der habsburgische Landvogt Gessler seinen Hut auf eine Stange stecken und verlangt von den Schweizer Untertanen, diesen Hut zu grüßen, wenn sie vorbeikommen. Tell, ein „redlicher Mann“, verweigert den Gruß, und das Drama mit der Armbrust und dem Apfel nimmt seinen Lauf. Von Anfang hatte…
Für mich das Beste – noch heute
Dichtgedrängt stehen die Menschen auf den Straßen in der Düsseldorfer Altstadt. Die Stimmung ist bestens. Man scherzt und redet. Man trinkt und isst. Man lässt es sich gutgehen. Man will wieder raus nach dem bundesweiten Shutdown, wieder unter Leute, wieder feiern. Man will die Einschränkungen hinter sich lassen, wieder frei…
Elektrizität, Assekuranz und Penicillin
Gedanken in der „Corona-Krise“ (Fortsetzung des Blogbeitrags vom 18.6.) Leben mit einer andauernden Krankheit bedeutet Leben im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Beschädigungen. Und Alltag in der „Corona-Krise“ bedeutet, dass auf einmal alle darüber reden – wieder darüber reden –, dass das Leben gefährdet, bedroht und unsicher ist. Nicht nur…
Die Angst vor dem Chaos
Texte aus dem Alten Orient faszinieren mich, immer wieder. Meist sind sie zwischen drei- und viertausend Jahre alt. Manchmal sogar noch älter. Gefunden wurden sie bei Ausgrabungen im Irak oder in Syrien. Sie stammen also von Babyloniern, Assyrern, Aramäern und anderen. Sie geben tiefe Einblicke in die damaligen Gesellschaften: Wie…
Das normale Leben ist die Ausnahme
Gedanken in der „Corona-Krise“ von Sören Asmus, Theologe aus Duisburg und regelmäßiger Referent in der Stadtakademie Was derzeit viele Menschen zu beschäftigen scheint, ist die Herausforderung mit dem Bewusstsein einer Krankheit zu leben, die nicht weggeht. Sie sind zwar selber nicht akut krank, aber sie müssen ihr Leben auf eine…
Statt Akademie: Hygiene auf der Himmelsleiter
Gastbeitrag von Margarete Preis Kirchengemeinde Urdenbach, Mitglied des Kreissynodalvorstandes Lagebericht von der Himmelsleiter, Mai 2020 (orientiert am Eckpunkte-papier der Landeskirche zur verantwortlichen Gestaltung von Gottes-diensten in den Gliedkirchen der EKD): Der Sitz- bzw. Stehabstand zwischen den Personen auf der Leiter muss eineinhalb bis zwei Meter in jede Richtung betragen, so…
Hilft Literatur?

Als im Frühjahr Kolonnen von Leichenwagen in Italien unsere Nachrichten bestimmten, als wir weltweit nur noch menschenleere Plätze sahen und auch in Deutschland ein öffentliches Leben kaum mehr möglich war, habe ich unsere Bücherregale nach noch nicht Gelesenem durchsucht und da nach Absage aller gemeinsamen Termine mit anderen nur noch…
Geschüttelt, nicht gerührt,
Fragebogen

Jede der folgenden Fragen könnte Sie zum Nachdenken anregen. Vielleicht haben Sie Lust, die ein oder andere für sich zu beantworten oder etwas in die Kommentare zu schreiben. Sind Sie von der Corona-Pandemie betroffen? Wenn ja, inwiefern? Emotional Beruflich-inhaltlich Beruflich-finanziell Beruflich-existentiell Weltanschaulich In meiner Freizeit/Hobby/Urlaub Haptisch: Mir fehlt das Berühren/Berührtwerden….
Corona, Besuchsregeln und der Gesslerhut

IIn Schillers „Wilhelm Tell“ lässt der habsburgische Landvogt Gessler seinen Hut auf eine Stange stecken und verlangt von den Schweizer Untertanen, diesen Hut zu grüßen, wenn sie vorbeikommen. Tell, ein „redlicher Mann“, verweigert den Gruß, und das Drama mit der Armbrust und dem Apfel nimmt seinen Lauf. Von Anfang hatte…
Für mich das Beste – noch heute

Dichtgedrängt stehen die Menschen auf den Straßen in der Düsseldorfer Altstadt. Die Stimmung ist bestens. Man scherzt und redet. Man trinkt und isst. Man lässt es sich gutgehen. Man will wieder raus nach dem bundesweiten Shutdown, wieder unter Leute, wieder feiern. Man will die Einschränkungen hinter sich lassen, wieder frei…
Elektrizität, Assekuranz und Penicillin

Gedanken in der „Corona-Krise“ (Fortsetzung des Blogbeitrags vom 18.6.) Leben mit einer andauernden Krankheit bedeutet Leben im Bewusstsein der eigenen Grenzen und Beschädigungen. Und Alltag in der „Corona-Krise“ bedeutet, dass auf einmal alle darüber reden – wieder darüber reden –, dass das Leben gefährdet, bedroht und unsicher ist. Nicht nur…
Die Angst vor dem Chaos

Texte aus dem Alten Orient faszinieren mich, immer wieder. Meist sind sie zwischen drei- und viertausend Jahre alt. Manchmal sogar noch älter. Gefunden wurden sie bei Ausgrabungen im Irak oder in Syrien. Sie stammen also von Babyloniern, Assyrern, Aramäern und anderen. Sie geben tiefe Einblicke in die damaligen Gesellschaften: Wie…
Das normale Leben ist die Ausnahme

Gedanken in der „Corona-Krise“ von Sören Asmus, Theologe aus Duisburg und regelmäßiger Referent in der Stadtakademie Was derzeit viele Menschen zu beschäftigen scheint, ist die Herausforderung mit dem Bewusstsein einer Krankheit zu leben, die nicht weggeht. Sie sind zwar selber nicht akut krank, aber sie müssen ihr Leben auf eine…
Statt Akademie: Hygiene auf der Himmelsleiter

Gastbeitrag von Margarete Preis Kirchengemeinde Urdenbach, Mitglied des Kreissynodalvorstandes Lagebericht von der Himmelsleiter, Mai 2020 (orientiert am Eckpunkte-papier der Landeskirche zur verantwortlichen Gestaltung von Gottes-diensten in den Gliedkirchen der EKD): Der Sitz- bzw. Stehabstand zwischen den Personen auf der Leiter muss eineinhalb bis zwei Meter in jede Richtung betragen, so…