Der lange Weg zum Monotheismus (Teil 2)

Monolatrie: Die langfristige Alleinverehrung Jahwes, des Gottes Israels Seit Salomos Zeiten spielte auch die Monolatrie eine wichtige Rolle, die langfristige Alleinverehrung des Gottes mit Namen Jahwe. Dabei akzeptierte man durchaus, dass andere Völker andere Gottheiten kannten und verehrten. Die Existenz dieser anderen Göttinnen und Götter wurde also nicht bestritten. In…

weiterlesen

Der lange Weg zum Monotheismus (Teil 1)

Es hat sich nicht so zugetragen, wie man manchmal in populärwissenschaftlichen Hochglanzmagazinen oder aufwändig bebilderten historischen Zeitschriften liest. Der Monotheismus des alten Israel geht nicht zurück auf den Monotheismus des berühmten Pharao Echnaton. Er hat seine Wurzeln also nicht im Ägypten des 14. vorchristlichen Jahrhunderts. Auch Mose, die große Gestalt…

weiterlesen

Was nicht in der Bibel steht (Teil 2)

Unbekannte und verschollene Evangelien aus der Anfangszeit des Christentums sind nicht nur in wüstenähnlichen Regionen, sondern auch in Bibliotheken und Museen gefunden, besser gesagt wiedergefunden worden. Das beste Beispiel dafür ist das so genannte Unbekannte Berliner Evangelium. Im Jahre 1967 hat das Ägyptische Museum Berlin den koptischen Text für nur…

weiterlesen

Was nicht in der Bibel steht (Teil 1)

Das Christentum hat es im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung nicht gegeben. Vielmehr müsste man den Begriff Christentum eigentlich in den Plural setzen und von vielen verschiedenen „Christentümern“ sprechen. Anders ausgedrückt: Die Pluralität prägte in den Anfängen das Christentum. Es gab zahllose kleinere und größere Gemeinden und Gemeinschaften in den unterschiedlichen…

weiterlesen