Netzer – oder: Von der Schönheit, Fußball zu fühlen

von Dr. Martin Fricke, Synodalassessor, Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf Mein Lieblings-T-Shirt, als ich ungefähr acht Jahre alt war, schmückte das Konterfei von Günter Netzer. Er war der Held meiner Jugend. Und das nicht nur wegen seiner Fußballkunst. Ich bewunderte seien Mut, sich im Pokalfinale gegen Köln selbst einzuwechseln (und prompt das…

weiterlesen

Von der Angst zum Geist der Hoffnung

Predigt vom 31.12.2024 in der Evangelischen Markuskirche Düsseldorf Ist es Ihnen auch so ergangen? Weihnachten war und Silvester ist in diesem Jahr irgendwie ein „Trotz“-Fest. Wie viele gute Weihnachts- und Neujahrswünsche habe ich bekommen mit dem Zusatz „trotz all´ dem, was uns bedrückt und beschwert“! „Ich wünsche Dir frohe Weihnachten…

weiterlesen

Ferien mit Zukunft

Ein Treffen Düsseldorfer Schulpfarrerinnen und Schulpfarrer im Sommer 2023. Wir sprechen darüber, wie wir unsere Schüler*innen in der Nach-Corona-Zeit wahrnehmen. Was wissenschaftliche Studien zeigen (Informationen können Sie unter dem Link https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110760361/html kostenlos herunterladen), wird durch unsere Eindrücke bestätigt: Kinder und Jugendliche, vor allem aus sozial prekären Milieus, leiden vermehrt unter…

weiterlesen

Wie theologische Bildung satt macht

Am Samstag hat die Laien-Uni Theologie mit einem feierlichen Gottesdienst, der Zertifikatsverleihung für den mittlerweile 10. Absolvent*innen-Kurs und einem rauschenden Fest ihr 30jähriges Jubiläum gefeiert. Eine der Tischreden lesen Sie hier: Wie theologische Bildung satt macht Um es kurz zu machen: Theologische Bildung ist die Vollwertkost unter den Darreichungsformen des…

weiterlesen

Evangelische Freiheit. Zum aktuellen Bildungspapier der Evangelischen Kirche im Rheinland

Einer der bekanntesten Sätze des Apostels Paulus steht im Galaterbrief: Zur Freiheit hat uns Christus befreit. (Galater 5,1a) Freiheit gleich doppelt! Das scheint auf den ersten Blick wunderbar zu unserem neuzeitlichen Freiheitsethos zu passen: die moderne Aufklärung als „Ausgang des Menschen aus einer selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Kant). So verbinden wir Freiheit…

weiterlesen

„Mitten in unserem Leben jenseitig“ – Zu Ralf Frischs Widerstand und Versuchung. Als Bonhoeffers Theologie die Fassung verlor.

Von guten Mächten treu und still umgeben,behütet und getröstet wunderbar, –  so will ich diese Tage mit euch lebenund mit euch gehen in ein neues Jahr. Wer spürt in diesen Worten Dietrich Bonhoeffers, geschrieben im Dezember 1944 in der Gestapo-Haft in Berlin Tegel, nicht eine tiefe Sehnsucht nach Geborgenheit und…

weiterlesen

Aufhören!

Die Stimmen mehren sich, dass die Krisen, die wir momentan erleben, nicht mehr Ausnahmen, sondern die Regel sind. Der Soziologe Hartmut Rosa etwa sieht unsere Gesellschaft in einem „rasenden Stillstand“.[1] Er meint damit den Zustand einer richtungslosen, sich stetig steigernden Beschleunigung. Sie bringt zwar unaufhörlich Innovationen hervor, aber sie stellt…

weiterlesen