Nathan der Weise am Schachbrett?

Zum 250. Geburtstag eines Skandals(Fortsetzung des Beitrags vom 3. November) Der Schweizer Pfarrer Johann Caspar Lavater hatte 1769/1770 dem jüdischen Aufklärungsphilosophen Moses Mendelssohn in einer Zueignung seiner Übersetzung einer religionsphilosophischen Schrift (Bonnets „Philosophischen Untersuchungen der Beweise für das Christentum“) nahegelegt, diese „Beweise“ „öffentlich zu widerlegen, wofern Sie die wesentlichen Argumentationen,…

weiterlesen

USA verstehen?

Es ist schon viele Wochen her, dass ich meiner Cousine in Cleveland/Ohio geschrieben habe, ohne eine Antwort zu bekommen. Ich hatte sie gefragt, ob Trump wohl noch mal gewählt würde und erwähnte dabei auch, dass sich viele Deutsche mit ihm schwer täten. Sie hat eine große Familie und alle sind…

weiterlesen

Nathan der Weise am Schachbrett?

Zum 250. Geburtstag eines Skandals Die Philosophiegeschichte des 18. Jahrhunderts ist reich an finsteren Gestalten. Speziell im Vorfeld und Umfeld der französischen Revolution hat sich mancher Denker doch sehr desavouiert. Dahingegen ist Johann Caspar Lavater (1741-1801) ein wahres Genie der Freundschaft. Über 60.000 Briefe im Nachlass des Schweizer Pfarrers sprechen…

weiterlesen

Der lange Weg zum Monotheismus (Teil 2)

Monolatrie: Die langfristige Alleinverehrung Jahwes, des Gottes Israels Seit Salomos Zeiten spielte auch die Monolatrie eine wichtige Rolle, die langfristige Alleinverehrung des Gottes mit Namen Jahwe. Dabei akzeptierte man durchaus, dass andere Völker andere Gottheiten kannten und verehrten. Die Existenz dieser anderen Göttinnen und Götter wurde also nicht bestritten. In…

weiterlesen

„Alles, was ist, ist in Gott“ – oder: Vom Wunder menschlicher Geisteskraft“

Ich gestehe, ich habe eine Schwäche für philosophische Systeme. Ihre Ästhetik, innere Stimmigkeit und gedankliche Schärfe, die Klarheit und Grandiosität, zu der sich der menschliche Geist erheben kann – all´ das hat etwas Mitreißendes und zugleich zutiefst Befriedigendes. Vergleichbar nur mit einer Mozart-Sinfonie oder einer Skulptur von Rodin. Nichts ist…

weiterlesen

Der lange Weg zum Monotheismus (Teil 1)

Es hat sich nicht so zugetragen, wie man manchmal in populärwissenschaftlichen Hochglanzmagazinen oder aufwändig bebilderten historischen Zeitschriften liest. Der Monotheismus des alten Israel geht nicht zurück auf den Monotheismus des berühmten Pharao Echnaton. Er hat seine Wurzeln also nicht im Ägypten des 14. vorchristlichen Jahrhunderts. Auch Mose, die große Gestalt…

weiterlesen